Landau-Peierls-Diamagnetismus

Landau-Peierls-Diamagnetismus
Landau-Peierls-Diamagnetịsmus
 
[lan'dau̯-; nach L. D. Landau und R. E. Peierls], der Diamagnetismus von Festkörpern, der sich quantenmechanisch aus der Bahnbewegung der freien Elektronen ergibt (Bahnmagnetismus). Die Größe der auf ihm beruhenden Suszeptibilität beträgt ein Drittel der paramagnetischen Suszeptibilität des Festkörpers (Pauli-Paramagnetismus).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peierls — Peierls,   Sir (seit 1968) Rudolf Ernst, britischer Physiker deutscher Herkunft, * Berlin 5. 6. 1907, ✝ Oxford 19. 9. 1995; Professor in Birmingham (ab 1937), Oxford (ab 1963) und Seattle (1974 77). Peierls arbeitete v. a. an der Anwendung der… …   Universal-Lexikon

  • Diamagnetismus — Di|a|ma|gne|tịs|mus auch: Di|a|mag|ne|tịs|mus 〈m.; ; unz.〉 universelle Eigenschaft von Stoffen, die besagt, dass durch ein äußeres Magnetfeld eine Magnetisierung innerhalb des Stoffes hervorgerufen wird, die dem äußeren Feld entgegengerichtet… …   Universal-Lexikon

  • Physiknobelpreis 1962: Lew Davidowitsch Landau —   Nobelpreis für seine bahnbrechenden Theorien der kondensierten Materie, insbesondere des flüssigen Heliums.    Biografie   Lew Davidowitsch Landau, * Baku 22. 1. 1908, ✝ Moskau 1. 4. 1968; 1932 36 Leiter der theoretischen Abteilung des… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”